Dieses Tutorial beschreibt wie CakePHP mit XAMPP auf einem Windows-Betriebssystem installiert werden kann. Es richtet sich größtenteils an Anfänger. Die beschriebene Installation kann anschließend z.B. als eine lokale Entwicklungsumgebung genutzt werden.
Verwendete Versionen:
- Windows 7
– XAMPP 3.2.1
– CakePHP 2.5.5
1. XAMPP installieren. XAMPP kann hier heruntergeladen werden: https://www.apachefriends.org/de/download.html.
Während der Installation muss ein frei wählbarer Installationspfad angegeben werden. Für die nächsten Schritte des Tutorials wird davon ausgegangen, dass folgender Pfad angegeben wurde:
C:\xampp
2. CakePHP herunterladen. CakePHP kann hier heruntergeladen werden: https://github.com/cakephp/cakephp/tags.
Falls keine weiteren Abhängigkeiten existieren, würde ich empfehlen die letzte Nicht-Beta-Version zu nehmen. Die heruntergeladene ZIP-Datei sollte unter dem folgenden Pfad kopiert und anschließend extrahiert werden:
C:\xampp\htdocs
Nach dem Extrahieren empfiehlt es sich den Hauptordner so umzubenennen, dass es dem Projektnamen entspricht. In diesem Tutorial nennen wir das Projekt “homepage”. Falls durch das Extrahieren eine weitere Ordnerebene dazugekommen ist, so ist diese zu entfernen. Der resultierende Pfad für den Ordner “app” (der Ordner befindet innerhalb von CakePHP) sollte wie folgt aussehen:
C:\xampp\htdocs\homepage\app
3. Eintrag in der hosts-Datei. Damit der Windows-Rechner die neue URL, unter welcher das neue System im Browser aufrufbar sein soll, erkennt, muss es in der hosts-Datei eingetragen werden. Diese Datei hat keine Dateiendung und heißt einfach “hosts”. Sie ist unter folgendem Pfad zu finden:
C:\windows\system32\drivers\etc
Achtung: damit die Datei editiert werden kann, muss im Texteditor mit Administrator-Rechten gearbeitet werden. Der Text-Editor Notepad++ bietet dazu beispielsweise die Möglichkeit sich selbst mit Administratorrechten auszuführen (das Programm mit der rechten Maustaste anklicken).
Wir nehmen an, dass die neue Installation später unter “homepage.localhost” im Browser aufrufbar sein soll. Als letzte Zeile sollte in der hosts-Datei folgendes hinzugefügt werden:
127.0.0.1 homepage.localhost
4. Eintrag in httpd-vhosts.conf
In httpd-vhosts.conf werden sogenannte vhosts für den Apache-Server verwaltet. Durch diesen Eintrag weiß der Server u.a. wo im Dateisystem sich für eine bestimmte URL der Inhalt befindet. Diese Datei ist im folgenden Ordner zu finden:
C:\xampp\apache\conf\extra
Am Dateiende sollte in unserem Fall folgender Inhalt hinzugefügt werden:
<VirtualHost *:80>
ServerName homepage.localhost
DocumentRoot "C:/xampp/htdocs/homepage"
</VirtualHost>
Hinweis: diese Installation geht davon aus, dass ausschließlich der Port 80 (http) verwendet wird. Ist die Verwendung eines anderen Ports wie etwa 443 für den SSL-Protokoll notwendig, so ist dies ebenfalls entsprechend in httpd-vhosts.conf einzutragen.
5. Apache- und MySQL-Server starten

Falls der Apache-Server nicht startet:
- Ein häufiges Problem warum der XAMPP-Apache-Server nicht gestartet wird, ist das Blockieren des Ports 80. Dieser wird z.B. standardmäßig von Skype oder auch anderer Software verwendet. Um das Problem zu umgehen, hilft es das betroffene Programm zu Beenden und erst danach den Apache-Server zu starten.
- Wenn man das betroffene Programm weiterhin parallel zum Apache-Server verwenden möchte, so kann man versuchen das Programm bei laufendem Apache neu zu starten. Viele Programme suchen sich dann einen neuen Port aus und funktionieren trotzdem (Skype verhält sich z.B. entsprechend).
Falls der XAMPP-Apache-Server bereits gestartet war, sollte nach dem Ausführen des Schrittes 4 ein Neustart ausgeführt werden.
6. Erster Aufruf im Browser
Beim ersten Aufruf der konfigurierten URL homepage.localhost im Browser sollte nun CakePHP eine Tafel mit der Information anzeigen, was noch getan werden muss damit das System einsatzbereit ist:

Ausgabe von CakePHP nach Schritt 6
7. Änderung der Variablen Security.salt und Security.cipheerSeed.
Standardmäßig wird ein sogenannter salt und cipherSeed bei jeder Installation mit angegeben. Diese Standardwerte sind in der folgenden Datei zu ändern:
C:\xampp\htdocs\homepage\app\Config\core.php
In der Installation mit dieser Anleitung sind das die Zeilen 225 und 230:

Version vor der Änderung des Salts
Ich empfehle die Variablen jeweils mindestens an drei zufälligen Stellen zu ändern.
8. Einrichtung der Datenbank (optional)
Grundsätzlich ist die Verknüpfung mit einer Datenbank für den Betrieb von CakePHP nicht notwendig. In den meisten Fällen ist es jedoch sinnvoll bei einem CakePHP-Projekt mit einer Datenbank zu arbeiten.
Bei XAMPP besteht die Möglichkeit die Datenbank mittels des Programms phpmyadmin zu verwalten. phpmydmin erreicht lokal man unter:
http://localhost/phpmyadmin/
Als erstes muss eine neue Datenbank angelegt werden. Wir nennen sie “homepage”:
Anschließend ist die Datenbank in der DB-Konfigurationsdatei von CakePHP einzutragen. Die Vorlage für diese Datei befindet sich im folgenden Ordner:
C:\xampp\htdocs\homepage\app\Config\database.php.default
Diese Datei muss zunächst in database.php umbenannt werden. Danach müssen die Zeilen 71-80 der Datei in unserem Fall wie folgt geändert werden:
public $default = array(
'datasource' => 'Database/Mysql',
'persistent' => true,
'host' => 'localhost',
'login' => 'root',
'password' => '',
'database' => 'homepage',
'prefix' => ''
//'encoding' => 'utf8',
);
Hinweis: als DB-User wurde in diesem Beispiel der Root-User der lokalen XAMPP-Datenbank verwendet. Dies ist für eine lokale Umgebung akzeptabel. Auf einer Test- bzw. Produktionsumgebung sollte ein anderer DB-User bzw. Passwort verwendet werden.
9. Zweiter Aufruf im Browser
Nun sollte nach einem erneuten Aufruf der konfigurierten URL homepage.localhost im Browser folgendes zu sehen sein:
Das System ist jetzt einsatzbereit:
- Die einzige “nicht grüne” Meldung, ist die Meldung über das Fehlen des CakePHP-DebugKits. Dies ist kein notwendiges Tool. Es kann aber für die Entwicklung und Debugging sehr hilfreich sein, indem es z.B. die aktuellen Session- und Request-Variablen direkt im Browser anzeigt.
Viel Spaß mit der neuen Installation!